Wellenlänge

Unter der Wellenlänge, Wavelength, versteht man den entfernungsmäßigen Abstand zwischen zwei gleichen, aufeinander folgenden Schwingungszügen einer periodischen Wellenbewegung. Die Wellenlänge ist abhängig von der Signallaufzeit und wird mit dem griechischen Buchstaben `lambda` bezeichnet. Sie errechnet sich aus der Frequenz und der Geschwindigkeit, mit der die Welle übertragen wird. Dies ist durchaus unterschiedlich zwischen elektromagnetischen Wellen, die über Luft übertragen werden, elektrischen Wellen in elektrischen Kabeln, optischen Wellen in Lichtwellenleitern und Schallwellen, die über Luft übertragen werden.

  1. Bei elektromagnetischen Wellen errechnet sich die Wellenlänge aus dem Quotienten der Lichtgeschwindigkeit (c) mit `3*10^8` m/s und der Frequenz (f in Hz), `c/f = lambda (m)`. Beispiel: bei 1.000 MHz beträgt die Wellenlänge c/1000 = 30 cm. Andererseits kann man aus der Wellenlänge die Frequenz errechnen: Bei einer Wellenlänge von 800 nm ergibt sich eine Frequenz von `3,75^14 Hz`.
    HF-Frequenzbereiche und ihre Wellenlängen

    HF-Frequenzbereiche und ihre Wellenlängen

    In der Hochfrequenztechnik umfasst das Wellenlängenspektrum Wellenlängen von mehreren Kilometer Länge, die Kilometerwellen, über die Meterwellen und Mikrowellen, die von 1 m bis 1 mm reichen, bis hin zu den Sub-Millimeterwellen mit Wellenlängen weit unter 1 mm.
  2. In der Farbenlehre werden die Farben von unterschiedlichen Wellenlängen repräsentiert.
    Wellenlängen für sichtbares Licht

    Wellenlängen für sichtbares Licht

    Das ist einerseits für die farbliche Wahrnehmung von Bedeutung, aber auch für die Lichtemission der Strahlungsquellen. Im CIE-Farbraum sind den Farben entsprechende Wellenlängen zugeordnet. Die Wellenlängen des sichtbaren Farbspektrums liegen zwischen 400 nm für Blau und 700 nm für Rot. Jeder einzelnen Farbe ist eine entsprechende Wellenlänge zugeordnet.
  3. Bei der Lichtübertragung in optischen Netzen repräsentieren unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche, allerdings nicht sichtbare Farben.
    Von der ITU definierte Wellenlängenbereiche für die optische Übertragung

    Von der ITU definierte Wellenlängenbereiche für die optische Übertragung

    Die ITU hat in ihrem ITU-Grid für die Übertragung in optischen Netzen sechs Übertragungsbänder definiert. Es handelt sich dabei um das O-Band, E-Band, S-Band, C-Band, L-Band und U-Band im Wellenlängenbereich zwischen 1.260 nm und 1.675 nm. Ein weiteres Übertragungsband, das Multimedia-Band oder 850-nm-Band, ist nicht von der internationalen Fernmeldeunion (ITU) definiert, wird allerdings von IEEE für Gigabit-Ethernet vorgegeben, liegt im ersten optischen Fenster bei 850 nm. Es gibt eine grobe Einteilung der Wellenlängenbereiche in lange Wellenlängen, Long Wavelength, zwischen 1.300 nm und 1.550 nm, und kurze Wellenlängen, Short Wavelength, für die Wellenlängenbereiche von 665 nm, 790 nm und 850 nm.
  4. In der Akustik tritt anstelle der Lichtgeschwindigkeit die Schallgeschwindigkeit. Sie beträgt in der Luft bei einer Temperatur von 20 °C 343 m/s.
    Wellenlängen von verschiedenen Audiofrequenzen im Hörbereich

    Wellenlängen von verschiedenen Audiofrequenzen im Hörbereich

    Die Schallgeschwindigkeit in der Luft ist stark temperaturabhängig und reduziert sich auf 330 m/s bei 0 °C und 324 m/s bei -10 °C. Die daraus resultierende Wellenlänge beträgt für eine 20-Hz-Schwingung bei 20 °C 17,15 m und für eine 20- kHz-Schwingung 1,71 cm.
Informationen zum Artikel
Deutsch: Wellenlänge
Englisch: wavelength
Veröffentlicht: 22.01.2022
Wörter: 455
Tags: Wellen
Links: Signallaufzeit, Frequenz, Kabel, Lichtwellenleiter (LwL), Schallwelle
Übersetzung:
Sharing: