Im IP-Header gibt es ein Optionsfeld in dem die verschiedensten Optionen eingetragen werden können. Die eingetragenen Optionen sind durch ihre Typen identifizierbar.
So steht das TLV-Format für eine Codiermethode, die eine flexible und erweiterbare Struktur für die Codierparameter innerhalb eines Frames umfasst. Dabei steht Type (T) für den Parameter-Typ, Length (L) für die Länge des Parameter-Wertes und Value (V) für den aktuellen Parameter-Wert.
Benutzt wird das TLV-Format in Basic Encoding Rules (BER) mit denen Datenelemente codiert werden, die zur Spezifizierung von ASN.1-Elementen als Byte-String dienen. Eingesetzt wird es u.a. im Link Layer Discovery Protocol (LLDP). Außerdem wird es im MLE-Protokoll ( Mesh Link Establishment) zur Übertragung von verschiedenen Funkparametern wie den Kanaleigenschaften und der Empfangsfeldstärke in 802.15.4 eingesetzt. Diese Parameter werden als TLV-Nachricht unabhängig vom Nachrichteninhalt übertragen.