Stehwelle

Bei der Übertragung von Wellen über ein Medium kann es zu Reflexionen kommen. Bei Kabeln werden Reflexionen durch fehlerhafte Impedanzen ausgelöst, beim Schall von reflektierenden Wänden, Decken und Böden. In beiden Fällen wird sich die reflektierte Welle der ursprünglichen Welle überlagern und je nach Phasenlage der Reflexion als Welle mit größerer oder kleinerer Amplitude im Medium stehen. Daher die Bezeichnung Stehwelle.

  1. In der Akustik entsteht eine Stehwelle durch die Reflexion der ursprünglichen Welle an Wänden oder Decken. Welche spezielle Frequenz reflektiert wird, hängt dabei u.a. von der Schallgeschwindigkeit ab, der Größe des Resonanzraumes, Saals oder Wohnraums. Die an den Wänden reflektierte Welle überlagert sich mit der ursprünglichen und kann je nach Phasenlage in der Amplitude höher sein als die ursprüngliche.
  2. Bei einem Kabel wird die hinlaufende Welle bei falscher Abschlussimpedanz am Kabelende reflektiert und läuft im Kabel zurück.
    Entstehung einer Stehwelle an einem Abschluss mit falscher Impedanz

    Entstehung einer Stehwelle an einem Abschluss mit falscher Impedanz

    Die rücklaufende Welle beeinträchtigt die hinlaufende mit der sie sich überlagert. Je nach Phasenlage von hin- und rücklaufender Welle können sich beide Wellen zu einer größeren addieren oder zu einer geringeren subtrahieren. Dadurch bilden sich auf dem Kabel in regelmäßigen Abständen Wellenberge und Wellentäler aus. Das Verhältnis der hinlaufenden zur rücklaufenden Welle wird als Stehwellenverhältnis bezeichnet.
Reklame: Alles rund um Lautsprecher.
Informationen zum Artikel
Deutsch: Stehwelle
Englisch: standing wave
Veröffentlicht: 04.12.2018
Wörter: 231
Tags: EK-Grundlagen Akustik-Grundlagen
Links: Medium, Reflexion, Kabel, Impedanz, Schall
Übersetzung: EN
Sharing: