Das Private Network to Network Interface (PNNI) ist eine vom ATM-Forum erstellte Spezifikation mit der ATM-Vermittlungsknoten in privaten Netzwerken untereinander kommunizieren können. PNNI ist ein Routing-Protokoll, das den Aufbau von heterogenen ATM-Netzwerken und die Kommunikation zwischen verschiedenen ATM-Knoten ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt PNNI den Datenaustausch von Management-Daten und den Aufbau von virtuellen Wählverbindungen.
Das ATM-Forum hat PNNI als Link State Protocol (LSP) für das Routing in großen ATM-Netzen spezifiziert und setzt dabei auf drei verschiedenen Hello-Protokolle, das Neighboring-Peer-Protokoll oder das PGL-Election-Protokoll, wofür die Organisation zwei Protokolle definiert hat. Das eine Protokoll verteilt Informationen über die Netzwerktopologie an die Teilnehmer, das andere ist ein Signalisierungsprotokoll für den Verbindungsaufbau zwischen den ATM-Schalteinheiten. Das Signalisierungsprotokoll basiert auf der UNI-Signalisierung und hat einige zusätzliche Routing-Mechanismen. 1996 wurde die Version 1.0 der PNNI als Standard verabschiedet.
Ein besonderes Feature von PNNI ist das »Crankback«. Mit dieser Betriebsart können blockierte Verbindungen innerhalb eines ATM-Netzes umgangen werden, indem an einem früheren Verbindungspunkt eine neue Route gewählt wird.