Die OSI-Protokolle sind herstellerneutrale Protokolle, die die einzelnen Schichten
des OSI-Referenzmodells funktional unterstützen. In der Anfangsphase, nach der Standardisierung des Referenzmodells im Jahre 1983, wurden
einige Protokolle für die Transportschicht, die Kommunikationssteuerungsschicht und die Anwendungsschicht vorgestellt. Danach wurden regelmäßig neue Protokolle und Dienste entwickelt, die allerdings
die notwendige Marktakzeptanz vermissen lassen. Das liegt häufig an den langen Entwicklungszeiten, in denen sehr oft Hersteller-Entwicklungen zu Quasi-Standards wurden.
Die
Bitübertragungsschicht wird von den OSI-Protokollen in allen erdenklichen Mechanismen, vom einfachen Modem bis zum 2 Gbit/s Crossconnect-Switch unterstützt. Die Protokolle der Sicherungsschicht unterstützen alle Zugangsverfahren,
von High Level Data Link Control (HDLC), Logical Link Control (LLC), CSMA/CD,
Token Bus und Token Ring bis FDDI.
Die
Vermittlungsschicht
stellt das
Routing zur Verfügung und ermöglicht den Aufbau logisch strukturierter
Netzwerke.
Die
Vermittlungsschicht ist bei den OSI-Protokollen zweigeteilt zur Unterstützung
verbindungsloser
und
verbindungsorientierter Dienste. Als
Routing-Protokolle sind
End
System to
Intermediate System (ES-IS) und
Intermediate System to Intermediate System
(IS-IS) zu nennen. Die
Transportschicht sorgt für eine transparente
Verbindung zwischen den Endsystemen. Der entsprechende
Dienst steht in verbindungsloser oder verbindungsorientierter Form zur Verfügung. Die
OSI-Transportprotokolle (OSI-TP) bieten unterschiedliche
Transportklassen und
Dienstgüten. Insgesamt stehen fünf Transportklassen zur Auswahl.
OSI 8073
ist ein verbindungsorientiertes Transportptotokoll, das in der
Digital Network Architecture
(DNA) eingesetzt wird.
Die Kommunikationssteuerungsschicht ist protokollmäßig zweigeteilt für verbindungslose und verbindungsorientierte
Dienste. OSI 8327 ist ein Protokoll der Sitzungsschicht, das in der Digital Network Architecture (DNA) eingesetzt wird. Die
Darstellungsschicht benutzt als Codier- bzw. Decodiersprache Abstract Syntax Notation One (ASN.1).
Für
die Anwendungsschicht werden anwendungsspezifische Protokolle bereitgestellt. Die bekanntesten aus einer Vielzahl sind File Transfer
Access and Management (FTAM), X.400, X.500, Virtual Terminal
Service (VTS), Common Management Information Protocol (CMIP) und Common Management Information Service
(CMIS).