Network Attached Storage (NAS) ist ein Gegenkonzept zu Speichernetzen (SAN), das über eine breitere Angebotsbasis verfügt und auf vorhandenen Netzstrukturen aufbaut. Das NAS-Konzept basiert auf einer zentralisierten Datenhaltung und besteht aus einem NAS-Server, der an das Unternehmens-LAN angeschlossen ist und ausschließlich der Datenspeicherung dient.
Der gesamte Datenverkehr läuft über das vorhandene Unternehmensnetz, LAN/ WAN, das dadurch belastet wird. Neben Ethernet, Fast- und Gigabit-Ethernet können dies auch ATM oder Fibre-Channel sein. NAS-Systeme nutzten vorhandene Hardware als Speicher- und Netzwerkkomponenten und bieten Filesharing zwischen verschiedenen Betriebssystemen. Dafür werden bei Network Attached Storage das Network File System (NFS), das Common Internet File System (CIFS) für PC-Datenstrukturen und HTTP eingesetzt. Mittels Network Attached Storage lassen sich Speicherprobleme bei normalen, nicht überdimensionierten Netzproportionen lösen.
Das Echtzeitbetriebssystem des NAS-Servers ist auf den File Transfer zwischen Netzwerk und den Festplatten im Netzwerkspeicher optimiert. Darüber hinaus entlastet der NAS-Server den Application Server durch Übernahme der Funktionen des Fileserver. Network Attached Storage ist plattformübergreifend einsetzbar und kann relativ einfach implementiert werden.