Lampensockel

Der Lampensockel sorgt für die Befestigung und Kontaktierung von Lampen in der Lampenfassung. Jede Lampe, egal ob Glühlampe, Energiesparlampe, Gasentladungslampe, Halogenlampen oder LED-Leuchten, sie alle haben einen Lampensockel. Je nach Konstruktion kann es sich um einen klassischen Gewindesockel handeln, wie er meistens in Glühlampen eingesetzt wird, um einen Stecksockel oder Stiftsockel. Lampensockel werden mit einer Buchstaben-Zahlen-Kombination gekennzeichnet.

Der Gewindesockel

Der klassische Gewindesockel ist der nach Edison benannte Edisonsockel. Aus Kompatibilitätsgründen wird der Gewindesockel auch bei Energiesparlampen und LED-Leuchten eingesetzt. Das hat den Vorteil, dass man die vorhandenen Lampenfassungen weiter benutzen kann. Der Gewindesockel hat ein schraubenförmiges Gewinde mit der die Lampe in die Fassung gedreht wird.

Der Gewindesockel bildet den Sockelkontakt, der zweite Kontakt ist der Fußkontakt am Lampenfuß. Gewindesockel sind genormt und mit dem Buchstaben "E" gekennzeichnet. Die dem Buchstaben "E" folgenden Ziffern geben den Außendurchmesser des Gewindesockels in Millimeter an.

Aufbau einer Glühlampe mit Edison-Sockel

Aufbau einer Glühlampe mit Edison-Sockel

Gewindesockel gibt es in den verschiedensten Abmessungen. Die klassische Ausführung der Glühlampe hat den Edisonsockel E27, Kerzenlampen haben E14. Darüber hinaus gibt es diverse Sockelgrößen zwischen 5,5 mm (E5,5) bis 40 mm (E40).

Der Stecksockel

Energiesparlampe mit Stecksockel G23, Foto: derenergiesparladen.de

Energiesparlampe mit Stecksockel G23, Foto: derenergiesparladen.de

Der Stecksockel besteht aus einer kunststoffförmigen rechteckigen Hülse und zwei Kontaktteilen. Er wird in Kompaktleuchtstofflampen eingesetzt. Der Stecksockel hat als genormte Kennzeichen den Buchstaben "G", gefolgt von weiteren Buchstaben oder Ziffern, Beispiel: G24. Die Ziffern geben den Abstand zwischen den beiden Kontaktstiften an.

Der Siftsockel

Halogenlampe mit G4-Stiftsockel, Foto: preisvergleich.eu

Halogenlampe mit G4-Stiftsockel, Foto: preisvergleich.eu

Der Stiftsockel wird in Halogenlampen eingesetzt. Er unterscheidet sich vom Stecksockel dadurch, dass er aus zwei Kontaktstiften besteht, die allerdings unterschiedlich geformt sein können. Wie der Stecksockel hat der Stiftsockel die Buchstabenkennung "G". Der Stiftabstand wird mit einer ein- oder zweistelligen Ziffer angegeben. Beispiel: G4, was bedeutet, dass der Stiftabstand 4 mm beträgt. Der Stift-Durchmesser liegt üblicherweise zwischen 0,65 bis 0,75 mm und 0,95 bis 1,05 mm. Daneben gibt es Kontaktstifte mit Durchmessern von 1,5 bis 1,6 mm.

Der Bajonettsockel

LED-Strahler mit Bajonettsockel für 230 V, Foto: yatego.com

LED-Strahler mit Bajonettsockel für 230 V, Foto: yatego.com

Beim Bajonettverschluss wird der Lampensockel in die Lampenfassung gesteckt und durch eine Drehung fixiert. Beim Fixieren rasten die am Sockel angebrachten Stifte in die dafür vorgesehene Vertiefungen und verhindern damit, dass sich die Lampe auch bei Erschütterungen lösen oder ihre Position gegenüber dem Reflektor ändern kann. Daher werden Lampen mit Bajonettverschluss in Deutschland vorwiegend in der Kfz-Technik eingesetzt, aber auch als Halogen- oder LED-Lampe für Raumbeleuchtungen. Lampen mit Bajonettsockel sind mit dem Buchstaben "B" gekennzeichnet.

Informationen zum Artikel
Deutsch: Lampensockel
Englisch: lamp socket
Veröffentlicht: 14.08.2014
Wörter: 418
Tags: Gebäudeelektronik
Links: Glühlampe, Energiesparlampe, Gasentladungslampe, Halogenlampe, LED-Leuchte
Übersetzung: EN
Sharing: