Der IEC-Standard IEC 63171 befasst sich mit der Standardisierung der Verbindungstechnik von Single-Pair Ethernet (SPE). In dem Standard werden Basisinformationen und Prüftechniken und SPE-Stecker-Alternativen von verschiedenen Unternehmen behandelt.
In den Standards geht es um die elektrischen und übertragungstechnischen Eigenschaften, um die Steckgesichter und um das MICE-Konzept, das für Mechanical, Ingress, Climatic und Electromagnetic steht und sich mit Isolierwerkstoffen, Umgebungsbedingungen und Beanspruchungen befasst.
Für die SPE-Verkabelung gibt zwei entscheidende Anwendungen: Die Gebäudeverkabelung und die industrielle Verkabelung. Für diese zwei Szenarien werden unterschiedliche Steckgesichter vorgeschlagen. Die Gebäudeverkabelung setzt auf das Steckgesicht von CommScope, die Industrieverkabelung auf das von Harting.Für die SPE-Stecker gibt diverse Vorschläge von verschiednenen Unternehmen, von denen einige bereits genormt sind. Zu den bekannten Unternehmen, die SPE-Stecker entwickeln gehören CommScope, Reichle & De-Massari, Siemon, BKS, Phoenix Contact und Harting. Die Standards für die Stecker von Single-Pais Ethernet:
IEC 63171: Der Basisstandard enthält alle notwendigen Spezifikationen und Testsequenzen.
IEC 63171-1: SPE-Stecker von CommScope basierend auf einer LC-Verriegelung für M1/I1/C1/E1-Anwendungen.
IEC 63171-2: SPE-Stecker von Reichle & D e-Massari für den Einsatz in Büroumgebungen und M1/I1/C1/E1-Anwendungen.
IEC 63171-3: SPE-Stecker von Siemon basierend auf einem Paar Tera-Stecker für M1/I1/C1/E1-Anwendungen. IEC 63171-4: SPE-Stecker von BKS für M1/I1/C1/E1-Anwendungen.
IEC 63171-5: SPE-Stecker von Phoenix Contact, basierend auf dem Standard IEC 63171-2 für M2/I2/ C2/E2- und M3/I3/C3/E3-Anwendungen. Der Standard eignet sich für industrielle Anwendungen.
IEC 63171-6: SPE-Stecker von Harting, Hirose und TE Connectivity für M2/I2/C2/E2- und M3/I3/C3/E3-Anwendungen.