Die ID-Nummer bzw. die Identifikationsnummer oder der Identifikator dienen zur eindeutigen Bestimmung eines konkreten Objektes innerhalb seines Kontextes. Identifikationsnummern werden z.B. für Rechnungsnummer, Seriennummern, zur Identifizierung von Datenbankeinträgen und ähnlichem verwendet.
Typischerweise werden Anfragen an ein Repository oder eine Klasse gestellt, die dann die Instanz des entsprechenden Objekts zurückliefert. So unterscheidet man unterschiedliche Operationen die über das Objekt mittels der ID-Nummer durchgeführt werden. Operationen auf Objekten werden auch als CRUD-Operationen bezeichnet. CRUD steht für Create, Retrieve, Update, Delete:
- CREATE: Erstelle ein Objekt der Klasse X, die ID wird dann vom Repositiory nach den Businessregeln vergeben.
- RETRIEVE: Liefere eine Instanz des Objekts mit der ID.
- UPDATE: Verändere das Objekt mit der ID, mit den gelieferten Attributen.
- DELETE: Lösche das Objekt mit der ID, der Lebenszyklus des Objekts ist beendet die ID ist danach ungültig.
Eine ID gehört zu den Metadaten eines Objekts, da es das Objekt nicht inhaltlich beschreibt sondern zur Identifikation dient. Eine verwandte Form der ID ist der Unique Identifier (UID). Eine UID verwendet man um die Eindeutigkeit des Objekts zu gewährleisten. So ist beispielsweise der Name Peter Müller sicherlich eine ID aber sicherlich ist diese nicht eindeutig. Mit einer ID als Unique Identifier soll nochmals ausgedrückt werden, dass diese eindeutig ist und genau eine Instanz/Objekt beschreibt.