Ein Fixed Wireless Access (FWA) ist ein drahtloser Teilnehmeranschluss, der sich als funktechnische Alternative zu einem drahtgebundenen Teilnehmeranschluss im Anschlussbereich anbietet. Bei der FWA-Technik, die sich für private Haushalte und KMUs (Kleine und mittlere Unternehmen) anbietet, wird die letzte Meile bis zum Teilnehmer funktechnisch überbrückt.
Bei einem FWA-Anschluss übernimmt eine Funkverbindung über 4G die kabelbasierte Übertragung über Kupferkabel mit DSL-Technik oder über Glasfaser. Bei Nutzung von 5G kann die Übertragungskapazität erheblich gesteigert und die Latenzzeit reduiziert werden. Da sich die Teilnehmer die 5G-Funkverbindung teilen müssen, kann eine FWA-Funkverbindung Fiber To The Home (FTTH) nicht ersetzen.
Ein Fixed Wireless Access kann als Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder als Punkt-zu-Mehrpunktverbindung realisiert sein und verbindet den Teilnehmeranschluss mit einer Basisstation. Die Übertragung arbeitet mit Time Division Multiple Access (TDMA), Code Division Multiple Access (CDMA), Träger-Aggregation und MIMO-Technik und kann Datenraten im Gigabit-Bereich realisieren. Sie erfolgt von einem Sender zu den stationären Empfangseinrichtungen in Häusern oder Gebäuden. Der Empfang erfolgt über eine Antenne und ein HF-Modem. Die breitbandige FWA-Version ist Broadband Fixed Wireless Access (BFWA).