Das Device Provisioning Protocol (DPP) wurde entwickelt um die Schwachstellen in der Sicherheit von WiFi Protected Setup (WPS) zu eliminieren und WiFi-Clients auf einfache Weise in das WiFi-Netz einzubinden.
Unter den WiFi-Geräten im Internet of Things (IoT) gibt es diverse, die nicht direkt an WiFi-Netzwerke angeschlossen werden können, weil sie beispielsweise keine Benutzeroberfläche haben. Das DPP-Protokoll sorgt dafür, dass diese Geräte mit einem Smartphone und einer App in ein WLAN eingebunden werden können. Über die App werden die QR-Codes des Access Point (AP) und des WiFi-Clients gescannt und die Konfiguration umgesetzt. Der WiFi-Client muss sich danach beim Zugangspunkt anmelden.