Autorensysteme dienen der Erstellung von multimedialen Lerninhalten, von Lernprogrammen, Präsentationen und interaktiven
Katalogen. Mit ihnen können Multimedia-Anwendungen in allgemein verständlicher Sprache erstellt werden. Ohne Programmierkenntnisse bieten
Autorensysteme eine erhebliche Erleichterung und Verkürzung der Erstellungszeit.
Autorensysteme zeichnen sich aus durch Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit, sie verfügen über grafische Benutzeroberflächen, menügesteuerte
Gestaltung von Texten, Grafiken, Animationen
und Programmabläufen, und bieten einfache Integration von Multimedia-Elementen. Darüber hinaus können bei seitenorientierten Autorensystemen Interaktionen
wie das Springen auf andere Seiten ausgelöst werden.
Bei den Autorensystemen unterscheidet man zwischen solchen, die objektorientiert arbeiten, seiten- oder
struktogrammorientiert sind oder die ihre Inhalte zeitachsenorientiert darstellen.
Bei den objektorientierten Autorensystemen können den Objekten
bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden, die diese ausführen. Die Objekte sind portierbar
und können mit ihren Eigenschaften relativ einfach in andere Lernreihen übertragen werden.
Die seitenorientierten Autorensystemen zeichnen sich
durch eine hohe Interaktion aus und werden vornehmlich in Lernprogrammen eingesetzt. Sie arbeiten seitenbezogen interaktiv. Das bedeutet, dass man durch Anklicken eines eingebetteten
Begriffs einen Sprungbefehl zu einer anderen Seite auslöst. Entsprechende seitenorientierte Systeme eignen sich für E-Books,
Lernprogramme und für E-Catalogs.
Struktogrammorientierte Autorensysteme stellen die Struktur eines
Programmablaufs übersichtlich dar. Entsprechende Autorensysteme sind einfach portierbar und werden in komplexen Anwendungen eingesetzt.
Bei den zeitachsenorientierten
Autorensystemen arbeitet der Autor auf einer Zeitachse, in die er die verschiedenen Lern- und Wiedergabekomponenten positionieren kann. Jede Komponente kann mit der entsprechenden
Zeitvorgabe in der Zeitachse positioniert werden. Diese Technik eignet sich für freilaufende Präsentationen.