Advanced Technology Attachment (ATA) ist ein Industriestandard von ANSI
für einen Datenbus mit 16 Bit Busbreite für parallele Festplatten-Schnittstellen.
In dem Standard, der die Spezifikation für den Anschluss an einen AT-Bus
spezifiziert, sind das Signalverhalten und das IDE-Bussystem beschrieben.
Die verschiedenen ATA-Versionen
Das
Parallel-ATA (PATA) gibt es in mehreren Versionen für
Parallel Input/Output (PIO) und
Ultra-DMA
(UDMA). Die erste, in den 80er-Jahren veröffentlichte Version von
ATA,
ATA-1, arbeitet mit
PIO-Modus
2 und bietet eine
Transferrate von 8,2
MB/s. ATA-2 arbeitete mit PIO-Modus 3 und 4 und mit
DMA-Mode 2 und erreichte eine Transferrate von 16,6 MB/s.
Darüber hinaus wurde unter
ATA-2 das
LBA-Verfahren eingeführt, das größere
Speicherkapazitäten von
Festplattenlaufwerken unterstützt.
PATA
arbeitet mit einem
Master-Slave-Bus und kann mit jeweils einem ATA-Controller zwei Festplattenlaufwerke adressieren.
Die Version
ATA-3
hatte die gleiche
Datentransferrate allerdings erweiterte Sicherheitsfunktionen gegenüber Festplattenausfällen. Bei dieser Version, die
auch in
Verbindung mit
ATAPI eingesetzt wird, wurde die schnelle
Datenübertragung
verbessert, mit
SMART wurden Diagnosefunktionen erweitert und ein Passwortschutz für
Festplatten
implementiert.
Bei
ATA-4 fanden auch andere
Massenspeicher wie CD- und
DVD-Laufwerke
Berücksichtigung. Hinzu kam das UDMA-Protokoll, wodurch die Transferrate auf 33,3 MB/s angehoben werden konnte. Darüber hinaus wurde unter ATA-4, das abwärtskompatibel ist zu PIO
und
DMA, das 80-polige Schnittsstellenkabel definiert.
Mit ATA-5, das um das UDMA-Protokoll Modus
4 erweitert wurde, konnte die Transferrate auf 66,6 MB/s gesteigert werden. ATA-5 verwendet zur Erhöhung der Übertragungssicherheit das 80-polige Flachbandkabel.
Mit
ATA-6 oder Ultra ATA/100 wird die Datentransferrate im DMA-Modus
auf bis zu 100 MB/s erhöht. Außerdem wird in ATA-6 die LBA-Adresse von auf 48 Bit vergrößert, um die Limitierung der Speichergröße von 137
GB
pro Festplatte zu umgehen.
Neben den standardisierten ATA-Versionen gibt es noch proprietäre Versionen. Eine davon ist Ultra-ATA, als Pendant
Ultra-DMA. Ultra-ATA unterstützt Transferraten von 33 MB/s, 66 MB/s und 133 MB/s.
Eine Weiterentwicklung des Parallel-ATA, das in der Transferrate
seine Grenzen ausgereizt hat und nur eine begrenzte Kabellänge von unter 50 cm haben darf, ist das Serial ATA, SATA.