Das Frequenzband zwischen 863 MHz und 870 MHz gehört zu den ISM-Bändern und kann von Jedermann lizenzfrei genutzt werden, so u.a. für Funkmikrofone und Short Range Devices (SRD), weswegen es auch als SRD-860-Frequenzband bezeichnet wird. Lediglich die Produkthersteller müssen einige Regeln bezüglich der Sendeleistung und der Subbänder beachten.
Das angegebene SRD-Frequenzband ist in sieben Subbänder unterteilt, die unterschiedliche Bandbreiten haben. Zwischen zwei Subbändern besteht eine Frequenzlücke von 100 kHz, die für nichtöffentliche Anwendungen reserviert ist. Fünf Subbänder sind breitbandig, in zwei ist ein Kanalraster - in einem Fall von 25 kHz - vorgesehen. Was die äquivalente Strahlungsleistung (ERP) betrifft, so beträgt diese in der Regel 25 mW. Das entspricht 14 dBm. In zwei Frequenzbändern 5 mW und 10 mW und in einem schmalen Frequenzband zwischen 869,4 MHz und 869,65 MHz 500 mW. Als weitere Einschränkung ist das Tastverhältnis zu nennen, das zwischen 0,1 % und 10 % betragen kann.