Tag-Übersicht für Logiken

Verwandte Tags: #Grundlagen der Informationstechnik
55 getagte Artikel
AND-Gatter
AND gate
Das AND-Gatter, auch als AND-Logik oder AND-Verknüpfung bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Konjunktion zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1*E2. Der Ausgang "A" ist nur dann "1", we ... weiterlesen
D-Flipflop
delay flipflop
Der D-Flipflop ist ein getakteter Flipflop mit einem Informationseingang "D" und einem Takteingang "C". Das "D" steht für Delay, also Verzögerung, und bedeutet eine verzögerte Übernahme der Eingangsda ... weiterlesen
Dioden-Transistor-Logik
diode transistor logic (Chip) : DTL
DTL-Logiken bestehen aus Dioden, Transistoren und Widerständen. Aus dieser Schaltungstechnik werden die Standardlogiken AND-Gatter, OR-Gatter und NOT-Gatter in Dickschicht- und Dünnschichttechnik herg ... weiterlesen
Dioden-Widerstands-Logik
diode resistor logic : DRL
Dioden-Widerstands-Logiken, Diode Resistor Logic (DRL), bestehen aus Dioden und Widerständen und entsprechen den Eingangsschaltungen der DTL-Logiken. AND- und OR-Gatter als DRL-Logik Bei einem AND-Gat ... weiterlesen
Diodenlogik
diode logic : DL
Logiken sind digitale Verknüpfungen, die mit elektronischen oder elektromechanischen Komponenten realisiert werden. Die dafür benutzten Komponenten wie Dioden oder Transistoren müssen Schaltfunktione ... weiterlesen
Direktgekoppelte Transistor-Logik
direct coupled transistor logic (IC) : DCTL
DCTL-Logiken, Direct Coupled Transistor Logic (DCTL), bestehen aus direkt miteinander gekoppelten bipolaren Transistoren. In diesen ersten logischen Schaltkreisen gab es außer den direkt miteinander g ... weiterlesen
Disjunktion
disjunction
OR-Gatter, Wertetabelle und Schaltsymbol Die Disjunktion gehört wie die Konjunktion und die Negation zu den logischen Verknüpfungsformen der booleschen Algebra. Die Disjunktion ist eine Entweder-Oder- ... weiterlesen
Emittergekoppelte Logik
emitter coupled logic (Chip) : ECL
Emittergekoppelte Logiken (ECL) sind Logikschaltungen mit bipolaren, emittergekoppelten Transistoren und Widerständen. ECL-Logiken basieren auf der Technik von Differenzverstärkern mit mehreren Eingän ... weiterlesen
Fan-In
fan-in
Unter Fan-In versteht man zulässige Anzahl an digitalen Eingangsleitungen, die an eine Logik, einen Chip oder an eine andere Digitalschaltung angeschlossen werden kann, ohne dass dadurch die Funktiona ... weiterlesen
Fan-Out
fan-out
Mit Fan-Out wird die Anzahl an Ausgangsleitungen bezeichnet, die an eine Logik, einen Chip, eine Schaltung oder ein Gerät angeschlossen werden dürfen. Die Anzahl ist deshalb begrenzt, weil die betref ... weiterlesen
Feldprogrammierbarer Gate-Array
field programmable gate array : FPGA
Field Programmable Gate-Arrays (FPGA) sind vorkonfektionierte integrierte Schaltungen (IC) mit einer Vielzahl an Logikschaltungen, die vom Anwender selbst zu einer anwendungsspezifischen Schaltung pro ... weiterlesen
Fuzzy-Logik
fuzzy logic
Fuzzy-Logiken dienen der Interpretation von wagen, mehrdeutigen oder unpräzisen Informationen. Ihre Entscheidungsprozesse sind ähnlich den menschlichen Entscheidungen um aus ungefähren Daten exakte Lö ... weiterlesen
Gate-Array
gate array
Ein Gate-Array ist eine komplexe, vorkonfektionierte Logikschaltung, deren Logiken und Gatter kundenspezifisch miteinander verknüpft werden. Die meisten Herstellungsschritte eines Gate-Arrays sind ku ... weiterlesen
JK-Flipflop
JK flipflop
Ein JK-Flipflop ist ein getakteter Flipflop, dessen Bezeichnung von den zwei Informationseingängen "J" und "K" herrühren und vermutlich auf den Entwickler Jack Kilby zurückzuführen ist. Daneben hat de ... weiterlesen
Konjunktion
conjunction
Die Boolesche Algebra basiert auf drei logischen Grundformen: der Konjunktion, Disjunktion und Negation. Diese mathematischen Prinzipien werden durch digitale Logiken realisiert, wobei die Konjunktio ... weiterlesen
Logik
logic
Logiken oder logische Gatter sind die Basiskomponenten digitaler Schaltungen. Im technischen Sinne bedeutet Logik die Verknüpfung von digitalen Signalen im Sinne Konjunktion, Disjunktion, Negation und ... weiterlesen
Logikpegel
logic level
Logikpegel sind die Schaltspannungen für die logischen Zustände. Bei Digitalschaltungen und Schnittstellen repräsentieren sie die Spannungspegel für die Hi- und Lo-Zustände an den Ein- und Ausgängen u ... weiterlesen
NAND-Gatter
NAND gate
Das NAND-Gatter, auch als NAND-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt aus einer Nicht-UND-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2". Schaltungstechnisch kann eine solche Logik als ... weiterlesen
NMOS-Technologie
N channel MOS (logic) : NMOS
Die NMOS-Technologie (N Channel MOS) ist eine Variante der MOS-Technologie, die mit selbstsperrenden N-Kanal-MOSFETs arbeitet. Kenndaten von NMOS Die NMOS-Technologie hat die kürzesten Schaltzeiten un ... weiterlesen
NOR-Gatter
NOR gate
Das NOR-Gatter, auch als NOR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt mit der die digitalen Zustände der beiden Eingänge "E1" und "E2" in einer Nicht-Oder-Funktion miteinander verknüpft werden. NO ... weiterlesen
NOT-Gatter
NOT gate
Das NOT-Gatter ist eine Logik mit Invertierfunktion, mit dem die logische Negation durchgeführt wird. Es ist ein Inverter, der den logischen Zustand des Eingangs "e" invertiert, so dass der Ausgang de ... weiterlesen
Negation
negation
Die Negation ist neben der Konjunktion und der Disjunktion das dritte Grundprinzip der booleschen Algebra. Über die Negation können Koppelemente gebildet werden. NOT-Gatter, Wertetabelle und Schaltsym ... weiterlesen
OR-Gatter
OR gate
Das OR-Gatter, auch als OR-Logik bezeichnet, ist ein Boolesches Produkt der Disjunktion aus einer Oder-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen "E1" und "E2": E1+E2. Die logische Oder-Funktion benut ... weiterlesen
PAL-Logik
programmable array logic (Chip) : PAL
Eine Programmable Array Logic (PAL) ist ein vorgefertigter Chip mit Makrozellenstrukturen, die über Schaltmatrizen verbunden sind. Es handelt sich um Logiken, die der Kunde nach seinen spezifischen An ... weiterlesen
PMOS-Technologie
P channel MOS (logic) : PMOS
Die PMOS-Technologie ist eine Variante der MOS-Technologie, die mit selbstsperrenden P-Kanal-MOSFETs arbeitet. Die PMOS-Technologie setzt wie Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) auf den MO ... weiterlesen
RDL-Logik
resistor diode logic : RDL
Die RDL-Technologien mit ihren Widerständen und Dioden wurden wegen ihrer relativ hohen Schaltzeiten und ihrer großen Leistungsaufnahme technologisch nicht weiterentwickelt. Bei der RDL-Technologie b ... weiterlesen
RS-Flipflop
reset/set flipflop
Die Bezeichnung RS-Flipflop hängt unmittelbar mit der Bezeichnung der Eingänge zusammen: "R" steht für Reset, "S" für Set. Wahrheitstabelle und Schaltsymbol des RS-Flipflops Ein solcher RS-Flipflop ha ... weiterlesen
Schaltalgebra
switching algebra
Die Schaltalgebra ist die technische Anwendung der Booleschen Algebra und benutzt die Grundfunktionen der Logiken: AND-Gatter, OR-Gatter und NOT-Gatter. Mit ihr können die Schaltfunktionen optimiert u ... weiterlesen
Schottky-TTL
Schottky TTL (IC) : S-TTL
Die Schottky-TTL-Logik (S-TTL) zeichnet sich durch eine nur einige Nanosekunden kurze Schaltzeit aus. Mit Schaltfrequenzen von 130 MHz und der geringen Verlustleistung von nur 20 mW pro TTL-Logik ist ... weiterlesen
State-Machine
state machine
Eine State-Machine ist ein Zustandsautomat, der aus einer Schaltlogik und einem Zustandsspeicher besteht. State-Machines werden für die Abarbeitung von einfachen Kommandos benutzt, beispielsweise in T ... weiterlesen
T-Flipflop
toggle flipflop
T-Flipflops sind getaktete Flipflops mit nur einem Takteingang. Schaltbild des T-Flipflops Die Ausgangszustände eines T-Flipflops können nicht festgelegt werden, lediglich die Änderung der Ausgangszus ... weiterlesen
Transistor-Transistor-Logik
transistor transistor logic (IC) : TTL
Die TTL-Logik, Transistor Transistor Logic (TTL), ist eine Grundschaltung für logische Schaltkreise, ausgeführt als integrierte Schaltung (IC). Transistor Transistor Logic besagt, dass es sich um eine ... weiterlesen
Tri-State-Logik
tri-state
Bei den Logiken geht es im Allgemeinen um binäre digitale Schaltungen, die zwei Pegelzustände kennen: High und Low oder 1 und 0. Es gibt darüber hinaus aber auch trinäre Logiken, die drei Zustände unt ... weiterlesen
Widerstands-Transistor-Logik
resistor transistor logic (IC) : RTL
Die Schaltkreise von Logiken unterscheiden sich in den Verknüpfungsgliedern und in den Versorgungsspannungen, den Logikpegeln und den Schaltzeiten. NOR-Gatter einer RTL-Logik Die Widerstands-Transisto ... weiterlesen
XNOR-Gatter
exclusiv NOR : XNOR
Der logische Operator XNOR (Exclusiv NOR) bildet die Komplementärfunktion zu XOR. Der Wahrheitswert von XNOR hat dann am Ausgang eine "1", wenn die Eingangswerte gleich sind, egal ob "0" oder "1". Wer ... weiterlesen
XOR-Gatter
exclusiv OR : XOR
Das XOR-Gatter (Exklusiv Oder) ist eine Logik, in der eine Exklusiv-Oder-Funktion zwischen den Eingängen realisiert wird. Ein XOR-Gatter kann zwei oder mehrere Eingänge haben und erfüllt dann die Exkl ... weiterlesen

advanced Schottky TTL (logic) : AS-TTL
Es gibt mehrere mit Schottky-Dioden arbeitende TTL-Logiken (Transistor Transistor Logic). Dazu gehören die Schottky-TTL (S-TTL), die Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL), die Advanced-Schottky-TTL (AS-TTL) ... weiterlesen

advanced low power Schottky TTL : ALS-TTL
Die Advanced Low Power Schottky TTL (ALS-TTL) ist eine äußerst leistungsfähige Schottky-TTL, die aus der Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL) weiterentwickelt wurde. Sie zeichnet sich aus durch eine Verlu ... weiterlesen

advanced low voltage technology (chip) : ALVT
Die Advanced Low Voltage Technology (ALVT) ist eine Weiterentwicklung der Low Voltage Technology (LVT) hin zu noch geringeren Versorgungsspannungen. Sinn dieser Entwicklung ist die Reduzierung der Ver ... weiterlesen

configurable logic block (FPGA) : CLB
Ein Configurable Logic Block (CLB) ist eine konfigurierbare logische Funktionseinheit. In der digitalen Schaltungstechnik besteht eine solche CLB-Funktionseinheit aus verschiedenen konfigurierbaren Lo ... weiterlesen

dynamically programmable gate array : DPGA
Das Dynamically Programmable Gate Array (DPGA) ist eine Logik, die ihre Logikfunktion während des Betriebs ändern kann. Dafür hat die DPGA-Logik mehrere Konfigurations-Speicherbänke, von der jede für ... weiterlesen

erasable programmable logic device (logic) : EPLD
Erasable Programmable Logic Devices (EPLD) sind löschbare, programmierbare Speicherbausteine, vergleichbar einem Erasable PROM (EPROM). Sie können vom Benutzer programmiert und über das auf der Oberse ... weiterlesen

field programmable device : FPD
Field Programmable Devices (FPD) sind vorkonfektionierte elektronische integrierte Schaltungen, die der Anwender vor Ort für seine Zwecke programmieren kann. Die Gruppe der FPD-Bausteine umfasst u.a. ... weiterlesen

general logic unit expansion (logic) : GLUE
General Logic Unit Expansion (GLUE) ist eine Anpassungs- und Steuerlogik, die in Digitalschaltungen, Konvertern und A/D-Wandlern eingesetzt wird. Mit einer GLUE-Logik können die Digitalsignale nichtk ... weiterlesen

generic array logic : GAL
In den siebziger und achtziger Jahren wurden diverse programmierbare Logikbausteine entwickelt. So u.a. das Field Programmable Gate Array (FPGA), verschiedene Varianten der Programmable Logic Devices ... weiterlesen

high speed TTL : H-TTL
Die High-Speed-TTL-Logik (H-TTL) kann Schaltfrequenzen von 80 MHz verarbeiten und hat eine Schaltzeit von 5 ns. Sie ist damit weitaus schneller als die TTL-Logik, hat allerdings mit über 20 mW die dop ... weiterlesen

high threshold logic : HTL
High Threshold Logic (HTL) sind Logiken mit höherer Ansprechschwelle, die eine erhöhte Störsicherheit gewährleisten. Eine höhere Ansprechschwelle bedeutet, dass die Schwellwerte für "LO" und "HI" ein ... weiterlesen

low power Schottky transistor transistor logic (IC) : LS-TTL
Die mit Schottky-Dioden aufgebaute Low-Power-Schottky-TTL (LS-TTL) ist eine Weiterentwicklung der TTL-Logik, die sich durch eine Leistungsaufnahme von nur 2 mW auszeichnet, gegenüber den 10 mW der TTL ... weiterlesen

low power TTL : L-TTL
Um die Leistungsaufnahme von TTL-Logiken zu reduzieren, wurde die TTL-Unterfamilie Low-Power-TTL (L-TTL) entwickelt. Sie hat gegenüber der TTL-Logik den Vorteil, dass sie nur 1 mW und damit weniger al ... weiterlesen

low voltage technology (logic) : LVT
Die Versorgungsspannungen von Logikschaltungen gehen quadratisch auf die Leistung ein, die diese Schaltungen verbrauchen. Die ersten RTL-Logiken benötigten Versorgungsspannungen von 3,6 V, die TTL- un ... weiterlesen

low-voltage positive emitter-coupled logic : LVPECL
Bei der Low-Voltage Positive Emitter-Coupled Logic (LVPECL) handelt es sich um eine auf Leistung optimierte Version der PECL-Technologie, Positiv Emitter Coupled Logic (PECL), die anstelle der 5 V Ver ... weiterlesen

product change notification : PCN
Product Change Notification (PCN) ist eine Mitteilung eines Herstellers, dass das Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauteil geändert wurde. Die PCN-Mittelung kann sich auf triviale Änderun ... weiterlesen

programmable logic array (Chip) : PLA
Ein Programmable Logic Array (PLA) ist eine programmierbare logische Anordnung aus Gattern. Bei einem PLA sind programmierbare AND-Gatter und OR-Gatter miteinander verbunden und können für spezifische ... weiterlesen

simple programmable logic device (PLD) : SPLD
Bei den programmierbaren Logikbausteinen, den Programmable Logic Devices (PLD), unterscheidet man zwischen solchen die vor Ort beim Kunden programmiert werden können, den Field Programmable Logic Devi ... weiterlesen

universal compiler for programmable logic (PLD) : CUPL
Universal Compiler for Programmable Logic (CUPL) ist eine Hardware-Beschreibungssprache, ähnlich PALASM für Programmable Array Logics (PAL) oder ABEL für Ein-/Ausgabe (I/O). Beide Beschreibungssprache ... weiterlesen