Tag-Übersicht für Lichtwellenleitereigenschaften

Verwandte Tags: #Lichtwellenleiter
24 getagte Artikel
Absorption
absorption
Absorption ist das Aufsaugen von Wellen oder Frequenzen. Dieser Effekt tritt gleichermaßen in optischen und elektrischen Übertragungsmedien und Vierpolen auf, aber ebenso in der Funktechnik und der Ak ... weiterlesen
Abstrahlfläche
emitting area
Halbleiterstrahlungsquellen, die Licht in Lichtwellenleiter abgeben, haben dafür eine Abstrahlfläche von der der emittierte Lichtstrahl in den Lichtwellenleiter eingespeist wird. Overfilled Launch bei ... weiterlesen
Akzeptanzwinkel
acceptance angle
Der Begriff Akzeptanzwinkel kommt in der Optoelektronik und der Akustik vor. Es ist der maximale Einkopplungswinkel, in dem Licht oder Schall einer externen Strahlungsquelle oder einem Medium von eine ... weiterlesen
Beugung
diffraction
Unter Beugung, englisch Diffraction, versteht man einen Krümmungseffekt bei der Ausbreitung elektromagnetischer und akustischer Wellen. Die Beugung verursacht eine Abweichung von der gradlinigen Ausbr ... weiterlesen
Biegebelastung
bend load
Die Biegebelastung in Kabeln verläuft senkrecht zur Längsachse und ist für die Verlegung von Kabeln von Bedeutung. Für die Verlegung und den Betrieb gelten unterschiedliche Bedingungen. Bei der Verle ... weiterlesen
Biegeoptimierte Faser : BIF
bend-insensitive multimode fiber : BIMMF
Bei der Verlegung von Lichtwellenleitern sind die Spezifikationen für den Biegeradius äußerst wichtig, weil sich bei Unterschreiten der Spezifikationen bestimmte LwL-Kennwerte wie die Dämpfung verschl ... weiterlesen
Brechung
refraction
Mit Brechung, Refraction, bezeichnet man die Richtungsänderung, die ein Lichtstrahl, eine Schallwelle oder eine elektromagnetische Welle erfährt, wenn sie aus einem Medium mit einer bestimmten Dichte ... weiterlesen
Dispersionskompensation
dispersion compensation
InLichtwellenleitern führt die Dispersion zu einer unerwünschten Verbreiterung der Signale. Dieses Zerfließen wird durch die unterschiedlichen Laufzeiten der spektralen Impulskomponenten verursacht un ... weiterlesen
Elektronische Dispersionskompensation
electronic dispersion compensation : EDC
Bei der Übertragung hoher Datenraten über Lichtwellenleiter treten Dispersionsprobleme auf, die zu einer Verschleifung der Lichtimpulse führen. Dieser Verschleifung versucht man mit Dispersionskompens ... weiterlesen
Farbcode
color code
Bei Farbcodes sind den verschiedenen FarbenZiffern, Potenzen oder allgemeine Kennzeichnungen zugeordnet. Farbcodes werden dort eingesetzt, wo zu wenig Platz für eine Zahlen- oder Buchstabenfolge ist, ... weiterlesen
Lückenverlust
gap loss
Gap Loss ist der Lichtverlust, der bei der Kopplung zweier Lichtwellenleitern entsteht. Ein solcher Lichtverlust tritt dann auf, wenn zwei Glasfasern miteinander gekoppelt werden. So bei LwL-Steckern ... weiterlesen
Materialdispersion
material dispersion
Die Materialdispersion ist auf die unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten und Brechungsindizes von Lichtwellen in Festkörpern zurückzuführen. Der Brechungsindex beschreibt den Verkürzungsfakt ... weiterlesen
Mie-Streuung
mie scattering
Die Mie-Streuung ist eine Wellenstreuung oder Lichtstreuung, ähnlich der Rayleigh-Streuung, mit dem Unterschied, dass bei der Mie-Streuung die streuenden Teilchen groß sind in Relation zur Wellenlänge ... weiterlesen
OS-Klasse
OS class
Lichtwellenleiter werden ihren Eigenschaften entsprechend klassifiziert. Bei Multimodefasern erfolgt die Klasseneinteilung in den OM-Klassen, bei Monomodefasern in den OS-Klassen. Bei der OS-Klasse ha ... weiterlesen
Optisches Fenster
optical window
Für die optische Übertragungstechnik mit Glasfasern nutzt man Wellenlängenbereiche, die sich durch geringe Materialdämpfung auszeichnen. Diese Wellenlängenbereiche werden als optische Fenster bezeichn ... weiterlesen
Polarisationsabhängiger Verlust
polarisation dependent loss : PDL
Wenn Licht Materie durchströmt, entstehen Leistungsverluste. Eine der Ursachen dafür sind polarisationsabhängige Verluste, Polarization Dependent Loss (PDL). Da fast alle optischen Materialien die Po ... weiterlesen
Profil
profile
Der Begriff Profil hat vollkommen unterschiedliche Bedeutungen: In der optischen Übertragungstechnik wird der Begriff Profil für den Aufbau von Lichtwellenleitern benutzt, in Social Networks für die p ... weiterlesen
Raman-Streuung
Raman scattering
Die Raman-Streuung, benannt nach dem Physiker Chandrasekhara Venkata Raman (1888 - 1970), ist eine Rückstreuung, die in optischen Übertragungsmedien auftritt. Die Raman-Streuung ist ein quantenphysik ... weiterlesen
Rayleigh-Streuung
Rayleigh dispersion
Rayleigh-Streuung ist eine von mehreren optischen Rückstreuungen. Es ist eine durch Material-Inhomogenitäten in einem Lichtwellenleiter verursachte Lichtstreuung. Bedingt durch ungeordnete, mikrokris ... weiterlesen
Streuung
scattering
Streuung, Scattering, ist ein Effekt mit dem elektromagnetische Wellen und Lichtwellen während der Übertragung gestreut und damit beeinträchtigt werden. InLichtwellenleitern ist die Streuung entscheid ... weiterlesen
Zugentlastung
strain relief
In der Verkabelungs- und Energietechnik sind Zugentlastungen mechanische Vorrichtungen in die die Kabel eingeklemmt oder durch Schraubverschluss befestigt werden. Zugentlastung aus verzinktem Stahl, F ... weiterlesen
Zugfestigkeit
longitudinal strength
Die Zugfestigkeit ist ein Maß für die mechanische Beanspruchung beim Verlegen des Kabels oder Lichtwellenleiters. Damit die Zugkräfte keine mechanische Schäden verursachen oder die Übertragungseigens ... weiterlesen

light source & power meter (LwL) : LSPM
Light Source & Power Meter (LSPM) ist ein Dämpfungsmessplatz für die Dämpfungsmessung an Glasfaser-Verkabelungen. Ein LSPM-Messplatz sorgt gleichzeitig für die Einspeisung des Lichtstrahls mittel ... weiterlesen

overfilled launch (fiber optics) : OFL
Die Lichteinspeisung in Lichtwellenleitern erfolgt mit Leuchtdioden und VCSEL-Lasern. Die Abstrahlfläche und die Abstrahlwinkel der beiden genannten Lichtquellen sind äußerst unterschiedlich. Während ... weiterlesen