Tag-Übersicht für Datenbanken

Verwandte Tags: #Anwendungen der Informationstechnik
84 getagte Artikel
Abfrage
query
Der Begriff Abfrage, Query, kommt in der Telekommunikation vor, ebenso wie bei der Überprüfung von Zuständen, der Abfrage von Suchmaschinen und vor allem bei der gezielten Suche in Datenbanken. Bei Pr ... weiterlesen
Bibliothek
library
Eine Bibliothek, englisch Library, ist eine Sammlung von Routinen, Prozeduren, Programmteilen oder Programmen, die häufig gebraucht werden und die in einer Bibliotheksdatei zusammengefasst sind. Die ... weiterlesen
DMP-Protokoll
drive management protocol : DMP
Das Drive Management Protocol (DMP) ist ein von IEEE unter 1244.4 standardisiertes Protokoll für das Media Management System (MMS). MMP wird zwischen zwei Komponenten von MMS verwendet, und zwar zwisc ... weiterlesen
Data-Profiling
data profiling
Data Profiling ist eine Qualitätsbewertung für Daten. Bei diesem Prozess werden Daten analysiert und nach ihrer Struktur, Konsistenz und Eindeutigkeit bewertet. Mit dem Data Profiling werden Datenprof ... weiterlesen
Datenbank
database : DB
Eine Datenbank (DB) kann als organisierte Datensammlung verstanden werden, die einem zentralen Zweck dient. Die Organisation der Daten umfasst deren Speicherung, Formatierung, Verwaltung, Zugriff, Man ... weiterlesen
Datenbank-Management
database management
Datenbank-Management befasst sich mit der Verwaltung und Speicherung von Daten und Datensätzen, deren Aktualisierung sowie dem Schutz und dem Reporting. Das Datenbank-Management besteht aus einer Samm ... weiterlesen
Datenbankadministrator : DBA
database administrator : DBA
Ein Datenbankadministrator verwaltet und steuert alle Aktivitäten zum Erhalt und Betrieb der Datenbankumgebung. Der Verantwortungsbereich des Datenbankadministrators umfasst die Auslegung, Implementi ... weiterlesen
Datenbankfernzugriff
remote database access (OSI) : RDA
Der Datenbankfernzugriff, Remote Database Access (RDA), gehört zu den speziellen Anwendungs-Dienstelementen (SASE) für den Client-Server-Support. Die RDA-Schnittstelle bietet die Dienste RDA-Client un ... weiterlesen
Datenbankmanagementsystem
database management system : DBMS
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) werden für die Informationsverwaltung eingesetzt. Ein solches System besteht aus den Daten und den Programmen mit denen die Daten verwaltet und verarbeitet werden. Es ... weiterlesen
Datenbankmodell
database model
Ein Datenbankmodell ist eine Zusammenführung von Konzepten zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank. Dabei wird die Informationsstruktur einer Anwendung erfasst - nicht die Information (die Daten ... weiterlesen
Datensee
data lake
Ein Data Lake, Datensee, dient der Speicherung großer und größter Datenmengen, wobei die Daten zuerst im Rohformat in einem Repository gespeichert werden. Datenseen eignen sich für die Big-Data-Analys ... weiterlesen
Deskriptor
descriptor
Im Kontext von ITWissen.info ist ein Deskriptor ein Suchwort oder Suchbegriff für die Recherche in einer Datenbank mit unformatierten Inhalten. Deskriptoren werden für die Indexierung von Webseiten e ... weiterlesen
Dokumentenmanagementsystem
document management system : DMS
Das Dokumentenmanagement ist als Teil des Wissensmanagements gekennzeichnet durch die Repository Services zum Erfassen, Speichern, Verwalten, Recherchieren, Bearbeiten und Publizieren von Dokumenten v ... weiterlesen
FileMaker
FileMaker ist eine relationale Datenbank von FileMaker, Inc. aus dem kalifornischen Santa Clara, einer 100 % zu Apple, Inc. gehörenden Tochtergesellschaft. Die Datenbank eignet sich für die Betriebssy ... weiterlesen
Graphen-Datenbank
graph database
Eine Graphen-Datenbank ist eine grafisch-orientierte Datenbank und gehört zu den Not Only SQL-Datenbanken, NoSQL. Sie arbeitet nach der Graphen-Theorie und speichert Daten und stellt deren Zuordnung u ... weiterlesen
Hadoop-Cluster
Hadoop cluster
Ein Hadoop-Cluster ist ein spezieller Cluster für die Speicherung und Analyse von enormen Mengen an unstrukturierten Daten in einer verteilten Rechnerumgebung. Entsprechende Cluster arbeiten mit Hado ... weiterlesen
Hybrid-Datenbank
hybrid database
Eine Hybrid-Datenbank ist eine Kombination aus einer On-Disk-Datenbank, die mit Festplatten arbeitet, und einer In-Memory-Datenbank (IMDB), die ihre Daten im Arbeitsspeicher speichert. Durch die Komb ... weiterlesen
In-Memory-Datenbank
in-memory database : IMDB
Eine In-Memory Database (IMDB) ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), das im Unterschied zu klassischen DBMS-Systemen den Arbeitsspeicher des Computers als Datenspeicher nutzt anstelle von Festplat ... weiterlesen
Information-Retrieval-System
information retrieval system (DB) : IRS
Information Retrieval (IR) ist die Wiederherstellung von Informationen. Die entsprechenden Systeme sind die Information Retrieval Systems (IRS). IR-Systeme sorgen für die Rückgewinnung und die Wiederh ... weiterlesen

Java database connectivity : JDBC
Java Database Connectivity (JDBC) ist die Java-Anwendungsschnittstelle (API) für Datenbanken, vergleichbar Open Database Connectivity (ODBC). Bei der LDBC-Schnittstelle handelt es sich um eine generi ... weiterlesen
MMP-Protokoll
media management protocol : MMP
Das Media Management Protocol (MMP) ist ein von IEEE unter der Bezeichnung 1244.3 standardisiertes Protokoll. Das Media Management Protocol (MMP) wird von Clients zur Zuteilung und Aufteilung sowie z ... weiterlesen
Metadaten-Modell
meta data model
Ein Metadaten-Modell ist eine beschreibende Zwischenschicht für Datenstrukturen. In Systemen der Business Intelligence (BI) und des Online Analytical Processing (OLAP) wird damit die technische Datens ... weiterlesen
Mindmap
mindmap
Mindmap bedeutet soviel wie das Ordnen von Gedanken. Es ist eine grafische Darstellung in der Beziehungen und Zusammenhänge zwischen Begriffen verdeutlicht werden. Mindmap ist eine Organizer-Funktion ... weiterlesen
Multidimensionale Datenbank
multidimensional database : MDB
Eine multidimensionale Datenbank, Multidimensional Database (MDB), ist ein Datenbankkonzept, bei dem die Daten in mehreren Dimensionen gespeichert werden. Es beschränkt sich nicht auf zwei Dimensionen ... weiterlesen
Multidimensionaler Ausdruck
multidimensional expression (BI) : MDX
Multidimensional Expression (MDX) ist eine Abfrage-Programmiersprache für multidimensionale Strukturen, wie sie der OLAP-Würfel beschreibt. Die Abfragesprache MDX wurde im wesentlichen von Mosha Pasum ... weiterlesen
NoSQL-Datenbank
not only SQL : NoSQL
NoSQL (Not-only SQL) ist ein Sammelbegriff für Datenbanken ohne relationale Struktur. Der Begriff wurde 1998 zum ersten Mal verwendet. NoSQL-Datenbanken, viele davon sind Opensource-Projekte, ermögli ... weiterlesen
Normalisierung
normalization
Der Begriff der Normalisierung wird im Zusammenhang mit relationalen Datenbank-Modellen verwendet und kennzeichnet die stufenorientierte Vorgehensweise beim Entwurf der Struktur einer relationalen Dat ... weiterlesen
Objektorientierte Datenbank
object oriented database : OODB
Objektorientierte Datenbanken werden oft auch als Objektdatenbanken bezeichnet. Die objektorientierten Datenbanken sind analog dem Paradigma der objektorientierten Programmiersprachen entworfen worden ... weiterlesen
Objektrelationale Datenbank
object relational database
Eine objektrelationale Datenbank integriert die Konzepte einer klassischen relationalen Datenbank mit Prinzipien, deren Herkunft der objektorientierten Betrachtungsweise von Software-Systemen entnomm ... weiterlesen
Pivottabelle
pivot table
Eine Pivottabelle ist eine Tabelle, die auf zwei Seiten wachsen kann. Sie wird in Werkzeugen für die Tabellenkalkulation wie MS Excel oder OpenOffice eingesetzt, aber auch in Analyse-Applikationen, z. ... weiterlesen
Plattformunabhängiges Modell
platform independent model (MDA) : PIM
Ein plattformunabhängiges Modell, Platform Indipendent Model (PIM), ist ein abstraktes und von der Technologie der Implementierung unabhängiges Architekturmodell. Das plattformunabhängige Modell, das ... weiterlesen
Relation
relation
Der Begriff der Relation wird u.a. im Zusammenhang mit relationalen Datenbanken verwendet. Dabei beschreibt eine Relation eine Menge von Tupeln - das sind die Datensätze. Durch die Relation wird aller ... weiterlesen
Relationale Datenbank
database, relational
Relationale Datenbanken sind auf ein Datenbankmodell nach E. F. Codd, einem Mitarbeiter des IBM-Forschungsinstituts in San Jose, Kalifornien, zurückzuführen. Dieser hatte 1970 "A Relational Model for ... weiterlesen
Relationales Datenbankmanagementsystem
relational database management system : RDBMS
Bei einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) handelt es sich um ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) von relationalen Datenbanken, das Inhalte in Beziehungen und Verhältnisse zueinander st ... weiterlesen
Retrieval-Software
retrieval software
Retrieval Software kann mit Recherche-Software übersetzt werden. Es ist eine Software mit der man in unstrukturierten Datenbeständen nach bestimmten Dokumenten, Inhalten oder Suchwörtern suchen kann. ... weiterlesen
SAP HANA
SAPHANA ist eine In-Memory-Datenbank der SAP AG aus Walldorf und eignet sich für Online Transaction Processing (OLTP), Data-Warehouse und Echtzeit-Analysen großer Datenbestände. SAP HANA wurde 2010 er ... weiterlesen
SQL-Server
SQL server
SQL-Server ist eine relationale Enterprise-Datenbank von Microsoft. Die erste Version wurde 1989 veröffentlicht, 2008 folgte der SQL Server 2008 mit verschiedenen Varianten. Die SQL Server Enterprise ... weiterlesen
Schlüssel
cipher key : Kc
Der Begriff Schlüssel, Cipher Key (CK oder Kc), wird nachfolgend im Kontext mit Verschlüsselung und mit Datenbanken behandelt. Der Begriff Schlüssel im Kontext von Verschlüsselung.In dem hier behandel ... weiterlesen
Sharding
sharding
Das Wort Shard bedeutet Bruchstück. Beim Sharding geht es um die Unterteilung von großen Datenbeständen. Eingesetzt wird das Sharding zur Datenbankpartitionierung, bei der sehr große Datenbanken in me ... weiterlesen
Snowflake-Schema
snowflake schema
Ein Snowflake-Schema ist eine spezielle Form eines Entitäten-Relationen-Diagramms (ERD). Sie dient zur Darstellung von multidimensionalen Strukturen in Datenbanken und bildet eine Erweiterung des Star ... weiterlesen
Sortieralgorithmus
sorting algorithm
Ein Sortieralgorithmus ist ein Verfahren mit dem umfangreiche Datensätze in einem Sortierschema angeordnet werden können. In einem solchem Sortierschema kann die Reihenfolge der aufgelisteten Datensät ... weiterlesen
Spaltenorientierte Datenbank
columnar database
Beim spaltenorientierten Datenbanksystem werden die Daten in Spalten statt in Zeilen gespeichert. Ziel dieser Anordnung ist es die Daten effizient auf einer Festplatte zu schreiben und von dieser ausz ... weiterlesen
Star-Schema
star schema
Ein Star Schema ist eine spezielle Form eines Entitäten-Relationen-Diagramms (ERD). Sie dient zur Darstellung von multidimensionalen Strukturen in Datenbanken. Der Name Star Schema (der Anglizismus is ... weiterlesen
Suchalgorithmus
search algorithm
Suchalgorithmen dienen dazu aus größeren Datenmengen eine bestimmte Information zu extrahieren. Da die Struktur und Beschaffenheit von gespeicherten Daten vollkommen unterschiedlich ist, gibt es versc ... weiterlesen
Transaktion
transaction : TRX
Als Transaktion werden eine Gruppe von logisch zusammenhängenden Datenbankoperationen wie beispielsweise SQL-Anweisungen bezeichnet. Bei der Ausführung einer Transaktion wird die Einhaltung der vier g ... weiterlesen
Transaktionsmonitor
transaction monitor
Transaktionsmonitore sind Softwareprogramme, die die Atomizität vieler parallel ablaufender Transaktionen sicherstellen. Es handelt sich um Laufzeitumgebungen für die Transaktionen und die damit in Zu ... weiterlesen
Two-Phase-Commit
two phase commit : 2PC
Two-Phase-Commit (2PC) ist ein Verfahren zur Sicherstellung der Datenkonsistenz in verteilten Datenbanken. Dieses Verfahren wird bei Transaktionen eingesetzt, damit diese konsistent über mehrere Daten ... weiterlesen
Universum
universe
Der Begriff Universum bezeichnet das Metadaten-Modell in den Business Intelligence Produkten von SAP Business Objects. Im Universum werden die Datenstrukturen aus einem OLAP-Würfel oder einer anderen ... weiterlesen
Verteilte Datenbank
distributed database : DDB
Verteilte Datenhaltungssysteme bestehen aus mehreren physisch voneinander getrennten Datenbanken, die unabhängig arbeiten und wie ein einziges logisches System erscheinen. Die einzelnen logischen Syst ... weiterlesen
Verteiltes Datenbankmanagementsystem
distributed DBMS : DDBMS
Ein verteiltes Datenbankmanagementsystem, Distributed Database Management System (DDBMS), ist ein Managementsystem, das verteilte Datenbanken, die regional und global verteilt und über Kommunikationsn ... weiterlesen
Watson
Watson ist ein KI-Projekt der künstlichen Intelligenz im Rahmen der DeepQA-Forschung von IBM und nach Thomas J. Watson (1874 bis 1956) benannt, der IBM von 1914 bis 1956 leitete. Der Ansatz von Watson ... weiterlesen

X/Open DTP : DTP
Die X/Open-Spezifikation - auch X/Open DTP - ist eine wichtige und allgemeine Spezifikation für verteilte Transaktionsverarbeitung. Die Spezifikation definiert ein Modell, eine Systemarchitektur und S ... weiterlesen

binary large object (DB) : BLOB
Binary Large Objects (BLOB) sind unstrukturierte Dateien eines Objektes von beliebigem Dateiformat und Dateigröße. BLOB ist ein Datentyp zur Speicherung von großen Datenmengen, die einige hundert Gig ... weiterlesen

computer output on microfilm : COM
Computer Output on Microfilm (COM) ist ein Verfahren zur Ausgabe von Computerdaten auf Mikrofilm. Als Filmmaterial werden Rollfilme oder Mikroplanfilme benutzt, die mit den eingescannten und verkleine ... weiterlesen

customer information control system : CICS
Customer Information Control System (CICS) ist ein weit verbreitetes, proprietäres Transaktionssystem von IBM. CICS ist ein Systemsteuerungsprogramm, das als Bindeglied zwischen Betriebssystemen, Anw ... weiterlesen
dBase
database format (dBase) : DBF
dBase ist eine der ersten Datenbankprogramme, die kommerziell zur Verfügung standen. Die ersten Entwicklungsarbeiten für dBase stammen aus den 60er Jahren und waren auf das BetriebssystemCP/M ausgeri ... weiterlesen

data access object (DB) : DAO
Bei den Datenbank-Zugriffsobjekten handelt es sich um eine Programmierschnittstelle mit der Programmierer auf Datenbanken zugreifen können. Über diese API werden die Objekte für die Datenbasis erfass ... weiterlesen

data administration language (DB) : DAL
Die Datenbankadministrationssprache, Data Administration Language (DAL), besteht aus einem Speicherdefinitionsteil und aus Sprachkonstrukten. Der Speicherdefinitionsteil dient zur Beschreibung von Spe ... weiterlesen

data source name (ODBC) : DSN
Der Datenquellenname, Data Source Name (DSN), ist ein strukturierter Datensatz mit Informationen zu einer speziellen Datenbank. Den DSN-Datensatz benötigen Treiber um Zugang auf die Datenbank und den ... weiterlesen

database activity monitoring : DAM
Das Database Activity Monitoring (DAM) überwacht Datenbanken in ihren Aktivitäten. DAM-Tools zeichnen die Datenbankaktivitäten auf und erfassen Verstöße gegen die Sicherheitsrichtlinien. Die DAM-Über ... weiterlesen

database of record : DBOR
Eine Database of Record (DBOR) ist ein Datenarchiv in dem Informationen über Objekte und Personen gespeichert werden. In DBOR-Datenbanken speichern Unternehmen Informationen über Teilnehmer, Kunden un ... weiterlesen

distributed relational database architecture (IBM) : DRDA
Mit der Distributed Relational Database Architecture (DRDA) wird sowohl die IBM-Architektur für verteilte Datenbanken bezeichnet, die sich auf unterschiedlichen heterogenen Plattformen befinden, als a ... weiterlesen

document content description : DCD
Die Document Content Description (DCD) soll die Schwachpunkte der Document Type Definition (DTD) ausgleichen, die keine XML-konforme Syntax benutzt. Im Gegensatz zu Document Type Definition (DTD) arb ... weiterlesen

entity relationship diagram (ERM) : ERD
Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist eine grafische Darstellung der Tabellenstruktur in einer Datenbank. Wie der Name schon sagt, stellt ein Entity Relationship Diagram Entitäten und Beziehungen ... weiterlesen

integrated database application programming interface (ODBC) : IDAPI
Integrated Database Application Programming Interface (IDAPI) ist vergleichbar der Open Database Connectivity (ODBC) von Microsoft. Die von Borland, IBM, Novell und Wordperfect entwickelte Programmier ... weiterlesen

library management protocol : LMP
Das Library Management Protocol (LMP) ist ein von IEEE in der Storage System Standards Working Group (SSSWG) unter 1244.5 standardisiertes Protokoll des Media Management Systems (MMS). Das Protokoll a ... weiterlesen

media management system : MMS
Das Media Management System (MMS) ist eine von IEEE standardisierte Architektur eines verteilten, plattformunabhängigen Systems für die Verwaltung von Medien, von Disketten und Magnetbändern. In diese ... weiterlesen

meta object facility (MDA) : MOF
Meta Object Facility (MOF) ist eine Spezifikation der Object Management Group (OMG) - einem Industriekonsortium für die Standardisierung von Hersteller- sowie Plattform-unabhängigen Spezifikationen zu ... weiterlesen

object control extension : OCX
Object Control Extension (OCX) ist eine objektorientierte Bibliothek von Software-Modulen auf Basis des Object Linking and Embedding (OLE) für die Unterstützung objektorientierter Anwendungen auf Pers ... weiterlesen

object database management group : ODMG
Object Database Management Group (ODMG) ist ein Konsortium von Herstellern von objektorientierten Datenbanken. Die ODMG definiert Modellierungs- und Abfragesprachen für Datenbanken und um ein einheit ... weiterlesen

object definition language (database) : ODL
Die Object Definition Language (ODL) ist eine Objektmodellierungssprache, die von der Object Database Management Group (ODMG) definiert wurde. Aufgabe der Object Definition Language ist die Beschreibu ... weiterlesen

object linking and embedding : OLE
Object Linking and Embedding (OLE) ist eine von Microsoft entwickeltes dynamisches Datenaustauschverfahren mit dem Objekte auf Desktop-Ebene dynamisch verknüpft werden. Mit der OLE-Technik können Dat ... weiterlesen

object query language : OQL
Die Object Query Language (OQL) ist eine von der Object Database Management Group (ODMG) vorgeschlagene objektorientierte Abfragesprache für objektorientierte Datenstrukturen. Mit OQL können objektor ... weiterlesen

object relational database management system : ORDBMS
Während relationale Datenbanken ausschließlich Werte in Tabellen in Relation zueinander setzen, kommen beim objektbezogenen Datenbank-Management weitere Abhängigkeiten hinzu. Geht es bei den relation ... weiterlesen

object relational mapping : ORM
Object Relational Mapping (ORM) ist eine Programmiertechnik zur Konvertierung von Daten zwischen relationalen Datenbanken und objektorientierten Programmiersprachen. Mit der ORM-Technik können Objekte ... weiterlesen

open archival information system : OAIS
Open Archival InformationSystem (OAIS) ist ein offenes Archiv in dem Informationen für ausgewählte Benutzergruppen bereitgestellt werden. Das OAIS-Archivierungssystem beschreibt wie Informationen für ... weiterlesen

open database connectivity : ODBC
Open Database Connectivity (ODBC) ist eine von Microsoft entwickelte Anwendungsschnittstelle, die definiert wie ein Datenbank-Client auf relationale und nichtrelationale Datenbanken in Windows-Umgebun ... weiterlesen

open platform communications : OPC
Hinter Open Platform Communications (OPC) verbergen sich diverse Standards für die industrielle Kommunikation. In diesem Umfeld spezifiziert die Open Platform Communications die Kommunikation von Echt ... weiterlesen

query by example (DB) : QBE
Query by Example (QBE) ist eine von IBM entwickelte Abfragetechnik, die vorwiegend bei Datenbanken eingesetzt wurde und die auf einem Muster basierte. Bei Query by Example konnte man durch Abfragen d ... weiterlesen

query by form (DB) : QBF
Query by Form (QBF) ist eine Abfragetechnik für Datenbanken mittels Datenmasken. Die Datenmasken werden auf dem Bildschirm eingeblendet und die gesuchten Informationen werden in den entsprechenden Fel ... weiterlesen

remote data objects : RDO
Remote Data Objects (RDO) ist ein Programm von Microsoft für den Datenbankfernzugriff (RDA). Es handelt sich um ein objektorientiertes Datenzugriffsverfahren, das nur in Zusammenhang mit der Datenbank ... weiterlesen

session security, authentication, initialization protocol : SSAIP
Session Security, Authentication, Initialization Protocol (SSAIP) ist ein von IEEE standardisiertes Protokoll. Der Standard 1244.2 beschreibt das Handshaking, das von den Komponenten des Media Managem ... weiterlesen

very large database : VLDB
Eine Very Large Database (VLDB) ist eine sehr große Datenbank mit Millionen Einträgen. Eine VLDB-Datenbank kann nicht an exakten Größenordnungen festgelegt werden, da sich diese ständig erhöhen. Ging ... weiterlesen

volume, variety and velocity (Big Data) : 3Vs
Volume, Variety and Velocity (3Vs) sind die charakteristischen Merkmale der Datenverarbeitung mit enormen Datenvolumina, wie sie bei Big Data auftreten. Dabei bezieht sich der Begriff Volume auf die ... weiterlesen