MAC-Verfahren

Mit dem MAC-Verfahren (Multiplexed Analog Components) wurde in den 80er Jahren versucht einen Übertragungsstandard für das Satellitenfernsehen zu etablieren. Die MAC-Entwicklung hatte das Ziel hochauflösendes Fernsehen über Satelliten zu übertragen und dieses für Pay-TV mittels Scrambler zu verschlüsseln.

Um eine möglichst einfache Kompatibilität zwischen dem MAC-Verfahren und dem PAL-Fernsehstandard zu erreichen, wurden bestimmte technische Charakteristika der europäischen Fernsehstandards bei der Entwicklung berücksichtigt.

Das MAC-Verfahren und die darauf aufbauenden diversen Varianten basiert auf dem Zeitmultiplex der Komponenten des Videosignals: der Luminanz und der Chrominanz. Die beiden Signalkomponenten werden dabei in einer Zeile übertragen und zwar jeweils für die Hälfte der Zeilendauer. Zuerst das Helligkeitssignal, dann, nach der halben Zeilendauer, das Farbsignal. Beibehalten wurden aus Kompatibilitätsgründen die im PAL-Fernsehen benutzten Bildfrequenzen und Zeilenfrequenzen.

Das MAC-Verfahren kennt diverse Varianten. So arbeitete A-MAC mit frequenzmoduliertem, digitalem Tonsignal. B-MAC hatte das digitale Tonsignal übernommen, es aber in der Austastlücke übertragen. C-MAC hatte eine Bandbreite von 27 MHz und war daher nur für eine Satellitenübertragung geeignet. Außerdem benutzte es für die Tonmodulation eine Phasenumtastung ( PSK). Und D-MAC benutzte für die Tonmodulation ein ternäres Modulationsverfahren. Bei D-MAC werden die einzelnen Komponenten des TV-Signals - Ton, Luminanz, Chrominanz - gemultiplext. Außerdem hat D-MAC bis zu acht Audiokanäle.

Alle erwähnten MAC-Verfahren wurden nur testweise erprobt, das einzig Übriggebliebene ist D2-MAC.

Reklame: Alles rund um Fernseher.
Informationen zum Artikel
Deutsch: MAC-Verfahren
Englisch: multiplexed analog components - MAC
Veröffentlicht: 07.04.2011
Wörter: 233
Tags: Fernsehen
Links: mandatory access control (MAC), Analog, Fernsehen, Satellit, Bezahlfernsehen
Übersetzung: EN
Sharing: