Zeitzone

Zeitzonen (TZ) repräsentieren eine zeitliche Zuordnung zu einem Längengrad der Erde. Ausgehend von den 360 Längengraden des Erdumfangs, hat man im Jahr 1884 diese durch die 24 Stunden für eine Erdumdrehung geteilt. Die daraus resultierenden 24 Zeitzonen entsprechen jeweils 15 Längengraden.

Nach den vorgegebenen Zeitzonen-Schema verändert sich die Zeit nach 15 Längengraden um jeweils eine Stunde. Durch die Ost-West-Ausdehnung großer Länder wie den USA oder Russland haben diese mehrere Zeitzonen: So haben die USA unter Berücksichtigung von Hawaii insgesamt sechs Zeitzonen, Russland erstreckt sich sogar über acht Zeitzonen.

Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich, einem Londoner Stadtteil, und bildet die bekannte Referenzzeit Greenwich Mean Time ( GMT). Die GMT-Referenzzeit ist durch die koordinierte Weltzeit ( UTC) abgelöst worden, die als Bezugslängengrad ebenfalls den Nullmeridian hat. An diese UTC-Zeit sind die verschiedenen Zeitzonen gekoppelt.

Einige für Europa wichtige Zeitzonen sind die westeuropäische Zeit (WET), die die Bezugszeitzone (UTC) in Greenwich bildet, die mitteleuropäische Zeit ( MEZ), die eine Stunde vor der Bezugszeitzone liegt (UTC+1), und die osteuropäische Zeit (EET), die mit UTC+2 zwei Stunden vor Greenwich liegt. Der geografische Verlauf der Zeitzonen wurde den geografischen, länderspezifischen und politischen Gegebenheiten angepasst.

Informationen zum Artikel
Deutsch: Zeitzone
Englisch: time zone
Veröffentlicht: 26.03.2019
Wörter: 197
Tags: Zeit
Links: Zeit, greenwich mean time (GMT), Weltzeit, Koordinierte Weltzeit, Koordinierte Weltzeit
Übersetzung:
Sharing: