Wiederherstellungsverfahren

  1. Allgemein versteht man unter Recovery die Wiederherstellung von Daten mit Backup-Systemen oder mittels Continuous Data Protection ( CDP) nach einem System- oder Netzausfall. Bei Unterbrechungen der Datenübertragung, z.B. bei Ausfall der physikalischen Übertragungsleitung, muss die Herstellung eines definierten Zustandes möglich sein. Dafür sind Wiederaufsetzpunkte vorgesehen, die im Falle einer Leitungsunterbrechung dafür sorgen, dass der Anwender seine begonnene Applikation ohne Verluste fortsetzen kann. Beim Recovery unterscheidet man zwischen dem Recovery Point Objective ( RPO), der für den akzeptierbaren Datenverlust steht, und dem Recovery Time Objective ( RTO), der für die Zeitspanne steht, in der der Anwender auf seine eigenen Daten nicht zugreifen kann.
  2. Das Data Recovery wird auch bei gespeicherten Daten angewendet, beispielsweise bei Ausfall einer Festplatte. Diese kann durch äußere Einflüsse, durch Defekte, durch Unter- oder Überspannungen oder auch durch Angriffe mit Viren und Würmer nicht mehr funktionsfähig sein; ebenso kann eine Fehlbedienungen, die unsachgemäße Behandlung oder das versehentliche Löschen von Dateien die Ursache für die notwendige Datenrettung sein.
  3. Bei bestimmten Netzkonfigurationen und Diensten spielen die Recovery-Zeiten eine bedeutende Rolle, da bestimmte Dienste wie Audio- oder Video-Übertragungen nur äußerst geringe Unterbrechungszeiten erlauben, da sonst die kontinuierliche Signaldarstellung gestört wird. Bei den Routing-Protokollen gibt es mit den verschiedenen Spanning-Tree-Verfahren ( STP) Protokolle, die im Fehlerfall eine Rekonfiguration unterstützen, die dafür benötigte Zeit liegt im Sekundenbereich und ist daher viel zu groß. Für Ethernet-Ringkonzepte gibt es dafür Alternativen mit wesentlich verkürzten Unterbrechungszeiten. Dazu gehören u.a. Ethernet Protection Switching Ring ( EPSR), Ethernet Automatic Protection Switching ( EAPS), das Resilient Ethernet Protocol (REP) und Rapid Ring Protection Protocol ( RRPP).
  4. Bei Sicherheitsprotokollen für digitale Signaturen kann man mittels Message Recovery die ursprüngliche Nachricht aus der Signatur zurückgewinnen. Die Signatur wird mit der Nachricht übertragen und nicht separat. Dieses Verfahren nutzt daher die Bandbreite besser aus. Beispiele für Message Recovery sind das RSA-Verfahren und der NR-Algorithmus.
Informationen zum Artikel
Deutsch: Wiederherstellungsverfahren
Englisch: recovery
Veröffentlicht: 19.08.2019
Wörter: 324
Tags: DK-Übertragung
Links: Daten, continuous data protection (security) (CDP), System, Unterbrechung, Datenübertragung (DÜ)
Übersetzung:
Sharing: